Photovoltaikanlage Ertrags- & Wirtschaftlichkeitsberechnung
Photovoltaik Ertrags-& Wirtschaftlichkeitsberechnung – In eine Photovoltaikanlage zu investieren ist zum einen wirtschaftlich rentabel und zum anderen ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsberechnung
Da die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage sehr unterschiedlich ausfallen kann, sollte eine Wirtschaftlichkeitsberechnung im Vorfeld durchgeführt werden. Für die sogenannte Photovoltaik Rendite, werden die Kosten den Erträgen gegenübergestellt. Wir von SolarSun24 führen die Berechnung mit einer etablierten Software durch, die Ihnen eine genaue Übersicht über den zu erwartenden Ertrag und weitere Kennzahlen liefert, die für eine Investitionsentscheidung wichtig sind.
Photovoltaikanlagen Einspeisevergütung
Die Einspeisvergütung liegt bei Phtovoltaikanlgen bis 10 kWp bei 12,21 Cent/kWh, bei PV- Anlagen über 10 kWp bis 40 kWp bei 10,87 Cent/kWh und bei PV- Anlagen über 40 bis 100 kWp bei 10,60 Cent/kWh. (Stand Ab 01.07.2017)
Weitere Faktoren für die Wirtschaftlichkeit der PV- Anlage

Möbel Höffner Photovoltaikanlage
Ob eine Photovoltaikanlage sich wirklich lohnt, ist neben dem zu erwartenden Ertrag und der Einspeisevergütung, auch von weiteren Faktoren abhängig. Grundsätzlich sollten die Erträge , welche die PV- Anlage über die Laufzeit erwirtschaftet, höher sein als Anschaffungskosten der PV- Anlage und die laufenden Kosten. Je kürzer die Amortisationszeit (Zeit bis die erwirtschafteten Erträge höher ausfallen als die Kosten für die Investition) desto besser. Die Kosten für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage bilden den größten Teil der Gesamtkosten. Zu diesen Kosten kommen dann noch laufende Kosten wie Versicherung, Steuern und Abschreibung.
Wenn Sie eine kostenlose Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Kontakt
Kontakt
Mail: mail@solaranlagenfirma.de
Tel.: +49 160 516 15 13
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8:00-18:00